Rohrleitung

Hinweise zur Bedienung der PVP-Software Benutzeroberfläche

ProgrammauswahlInformation
Piping Data Management – under construction
Prüfung der Abmessungen
Zulässige Maßabweichungen und Gewichte der warmgewalzten Rohre nach DIN 17175 (1979)
Masse der Wärmedämmung der Rohre und Schalen nach SN 435 (April 1990)
Minimal erforderliche Wanddicke der Rohre für Herstellung der Bögen berechnet nach ASME B31.3
Abmessungen der Bögen hergestellt aus den spezifizierten Rohren unter Berücksichtigung der Innen- und Außenkorrosion und Herstellungstoleranz
Festigkeitseigenschaften, Zeitstand- und Kriechverhalten, zulässige Spannungen
Zeitstandfestigkeit der ausgewählten Werkstoffe – under construction
Interpolieren der Zeitstandfestigkeitskennwerte
Berechnung der zulässigen Spannungen nach ASME I, VIII-1, VIII-2, B31.1 und B31.3
Berechnung der äquivalenten Auslegungsdaten nach Larson-Miller-Verhältnis
Auslegung der Druckteile für Innendruckbelastung
Berechnung der Reduzierstücke gemäß EN 13480-3:2002 (D), Ausgabe 1 (2002-05)
Berechnung der Wanddicken der Bögen und U-Bögen nach API Standard 530
Berechnung der Wanddicken der Bögen und U-Bögen nach ISO 13704
Rohrbögen unter Innendruck gemäß ASME B31.3, API-530, TRD-301, EN 12952-3 und ISO 13704
Auslegung der Druckteile für Aussendruckbelastung nach
+ EN 13480/13445, AD 2000 B6 und PD 5500 3.6 für zylindrische Rohre
+ BS PD 5500 Abschnitt 3.6, Anhang M und Enquiry Case 5500/33
+ 2015 ASME BPVC VIII-2 § 4.4 oder Code Case 2286
+ 2015 ASME Section VIII Division 1 Code Case 2682
+ 2015 ASME BPVC Section VIII Division 1 Parts UG-28/UG-29
Auslegung der Druckteile für Zusatzlasten und behinderte thermische Dehnung
Berechnung der Spannungen in der Verbindungsfläche zweier Rohrwerkstoffe mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten und Elastizitätsmodulen
Axiale Kräfte und Spannungen in den verbundenen Doppelrohren
Stützweiten von Rohrleitungen nach EN 13480-3
Berechnung der Spannungen im ebenen Rohrleitungssystem nach Berechnungsbeschreibung in Walter Wagners »Rohrleitungstechnik«
Spannungsnachweise für Druckrohrleitungen / Prozessrohrleitungen gemäß ASME B31.3 und FDBR-Richtlinie
Konvertieren der ROHR2 UNI-Dateien in tabellarische Form
Berechnung der Verschiebungen und Verdrehungen des Sammlers
Spannungen und Durchbiegung im Sammler berechnet nach Balkentheorie
Spannungen und Durchbiegung im Kreissammler berechnet nach Balkentheorie
Berechnung der Verschiebungen und Verdrehungen des Sammlers
Spannungen und Durchbiegung im Sammler berechnet nach Balkentheorie
Spannungen und Durchbiegung im Kreissammler berechnet nach Balkentheorie
Höchstzulässige Knickspannung der Rohre nach EN 13445-3 § 13.9
Analysen zum Kriech- und Relaxationsverhalten
Kriechen des Rohres unter Eigengewicht, Druck und Axiallast nach Odqvistscher Invariantentheorie
Vereinfachte Abschätzung des Kriech- und plastischen Ratchetingverhaltens von RohrenProgrammbeschreibung
Kriechen eines dünnwandigen Zylinders unter Innendruck und Axiallast
Maximal zulässige Betriebszeit basierend auf der EN 13480-3 ElastizitätsanalyseProgrammbeschreibung
Consent Management Platform von Real Cookie Banner