Bibliotheken
LESdb.dll + Materialdatenbank: physikalische und mechanische Materialeigenschaften und einfache Festigkeitsberechnungen nach amerikanischen und europäischen Normen
Die dynamisch ladbare Bibliothek LESdb.dll bietet eine Programmierschnittstelle, die es ermöglicht, physikalische und mechanische Eigenschaften der Werkstoffe aus der Datenbank abzurufen sowie die maximal zulässigen Spannungen zu ermitteln und einfache Festigkeitsberechnungen nach verschiedenen Design-Codes für Druckbehälter und Rohrleitungen durchzuführen.
Die von der LESdb.dll exportierten Funktionen können von Benutzerprogrammen oder Bibliotheken aufgerufen werden, die in einer beliebigen Programmiersprache geschrieben wurden und die Standardkonventionen für den Funktionsaufruf unterstützen.
Da auch Visual Basic for Application diese Aufrufkonventionen unterstützt, können die Funktionen von LESdb.dll und die Materialdatenbank z.B. in MS Excel-Arbeitsblättern verwendet werden.
Die folgenden Screenshots zeigen Beispiele für die Verwendung der LESdb.dll und der Materialdatenbank.
Beispiel 1:
Eine einfache Visual-Basic-Anwendung wird für den Vergleich zweier Materialien verwendet. Die LESdb.dll mit Materialdatenbank liefert physikalische und mechanische Eigenschaften und bewertet die maximal zulässigen Spannungswerte in Übereinstimmung mit verschiedenen Konstruktionscodes:

Beispiel 2:
Das nachstehende Excel-Arbeitsblatt zeigt die Bewertung der erforderlichen Mindestwanddicke für gerade Rohre und Bögen unter Innendruck gemäß PD 5500 und ASME B31.3. Die Werte in den cyanfarbenen Zellen – maximal zulässige Spannungen bei Auslegungstemperaturen und minimal erforderliche Wanddicken – werden automatisch mit LESdb.dll ausgewertet.

Beispiel 3:
Dieses Excel-Arbeitsblatt zeigt die Bewertung der erforderlichen Mindestwanddicke für gerade Rohre unter Außendruck gemäß den Normen PD 5500 und AD 2000. Die Werte in den cyanfarbenen Zellen – maximal zulässige Spannungen und minimal erforderliche Dicken – werden automatisch mit LESdb.dll ausgewertet.

LES Calculation DLL (LEScalc.dll): komplizierte Festigkeitsberechnungen und Ermüdungsanalysen
Die dynamisch ladbare Bibliothek LEScalc.dll bietet eine Reihe von Funktionen zur Durchführung verschiedener komplizierter Festigkeits- und Ermüdungsberechnungen in Übereinstimmung mit verschiedenen Bemessungscodes.
Die von LEScalc.dll exportierten Funktionen können von Benutzerprogrammen oder Bibliotheken aufgerufen werden, die in einer beliebigen Programmiersprache geschrieben sind und die Standardkonventionen für den Funktionsaufruf unterstützen.
Da auch Visual Basic for Application diese Aufrufkonventionen unterstützt, können die Funktionen von LEScalc.dll z.B. in MS Excel-Arbeitsblättern verwendet werden.
Die folgenden Screenshots zeigen ein Beispiel für die Verwendung der LEScalc.dll in Excel-Arbeitsblättern für die Ermüdungsanalyse einer zylindrischen Schale mit Stutzen gemäß EN 12952 3 und TRD 301.
Beispiel 1:
Bewertung der kumulativen Schädigung und der maximalen Temperaturänderungsraten für eine zylindrische Schale mit Stutzen für zwei zyklische Ereignisse gemäß EN 12952-3 Code.

Beispiel 2:
Kumulative Schädigungshöchsttemperaturänderungsraten, bewertet für eine zylindrische Schale mit Stutzen für zwei zyklische Ereignisse gemäß TRD 301-Code.

LES FatigueCreep DLL (LESfacr.dll): Kriech- und Ermüdungsanalyse von sehr großen Messdatenanordnungen
Die dynamisch ladbare Bibliothek LESfacr.dll ermöglicht eine Kriech- und Ermüdungsanalyse von zylindrischen Schalen mit Stutzen auf der Grundlage einer sehr großen Anzahl von Temperatur- und Druckdaten, z. B. auf der Grundlage von Ergebnissen kontinuierlicher Messungen der Betriebsparameter von Kesseln, Prozessgaskühlern usw. Somit kann die LESfacr.dll als Komponente zur Berechnung von Kriech- und Ermüdungsschäden in Systemen zur Lebensdauerüberwachung eingesetzt werden.
Die von der LESfacr.dll exportierten Funktionen können von Benutzerprogrammen oder Bibliotheken aufgerufen werden, die in einer beliebigen Programmiersprache geschrieben wurden und die Standardkonventionen für Funktionsaufrufe unterstützen.
Obwohl MS Excel-Arbeitsblätter mit Visual Basic for Application kein geeignetes Werkzeug für die Erfassung und Verarbeitung großer Datenmengen sind, wurde eine Beispielberechnung mit einem Excel-Arbeitsblatt durchgeführt. Die folgenden Screenshots zeigen die Verwendung der LESfacr.dll zur Berechnung der Ermüdungs- und Kriechschädigung einer zylindrischen Schale mit Stutzen gemäß dem deutschen TRD-Code.
Die allgemeinen geometrischen Daten und Materialeigenschaften, die für die Berechnung der Kriech- und Ermüdungsschäden verwendet werden, sind unten aufgeführt:

Dieser Screenshot zeigt einen Ausschnitt aus der Tabelle der Messergebnisse:

Das nachstehende Diagramm stellt die Daten der zyklischen Belastung (erste 300 Stunden) grafisch dar:

Der letzte Screenshot zeigt die wichtigsten berechneten Ergebnisse – Ermüdungs- und Kriechschädigungswerte:
